Am 23. und 24. Oktober 2023 gingen in Deutschland Bombendrohungen an Schulen, Radiosendern und den Berliner Hauptbahnhof ein. Betroffen waren Schulen in mehreren Bundesländern, darunter Berlin, Brandenburg, Sachsen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Die Drohungen wurden auch an Radiosender wie RTL und ZDF sowie an die SPD-Bundeszentrale in Berlin gerichtet.
In Berlin waren am Montagmorgen, den 23. Oktober, mindestens sieben Schulen betroffen. Die Polizei evakuierte die Schulen und durchsuchte sie, aber es wurden keine Bomben gefunden. Am Dienstag, den 24. Oktober, gingen in Berlin weitere Bombendrohungen ein, unter anderem gegen den Hauptbahnhof. Die Polizei verstärkte die Sicherheitsmaßnahmen am Hauptbahnhof, aber auch hier wurden keine Bomben gefunden.
Die Polizei geht davon aus, dass die Drohungen einen Zusammenhang mit dem Konflikt in Palästina haben. In den Drohungen wurde unter anderem der Hamas-Gegner Benjamin Netanjahu und die israelische Regierung bedroht.
Die Bombendrohungen haben in Deutschland für Aufsehen gesorgt. Die Polizei ermittelt in den Fällen und sucht nach den Urhebern der Drohungen.
Auswirkungen der Bombendrohungen
Die Bombendrohungen hatten erhebliche Auswirkungen auf den Schulbetrieb und den öffentlichen Verkehr in Berlin. Am Montagmorgen fiel der Unterricht an den betroffenen Schulen aus. Am Dienstagmorgen wurden die Schulen wieder geöffnet, aber die Polizei verstärkte die Sicherheitsmaßnahmen.
Auch der Berliner Hauptbahnhof war am Dienstagmorgen zeitweise gesperrt. Die Polizei verstärkte die Sicherheitsmaßnahmen am Bahnhof, aber es kam zu Verspätungen und Ausfällen im öffentlichen Nahverkehr.
Reaktionen
Die Bundesregierung hat die Bombendrohungen scharf verurteilt. Bundesinnenministerin Nancy Faeser sagte, dass die Drohungen “keinen Platz in unserer Gesellschaft” haben.
Auch die oppositionelle Union hat sich zu den Bombendrohungen geäußert. Unionsfraktionschef Friedrich Merz sagte, dass die Drohungen “eine klare Bedrohung unserer Demokratie” darstellen.
Fazit
Die Bombendrohungen in Deutschland sind ein ernstzunehmender Vorfall. Die Polizei ermittelt in den Fällen und sucht nach den Urhebern der Drohungen.