Bom­ben­dro­hun­gen an Schu­len, Radio­sen­dern und Ber­li­ner Hauptbahnhof

Am 23. und 24. Okto­ber 2023 gin­gen in Deutsch­land Bom­ben­dro­hun­gen an Schu­len, Radio­sen­dern und den Ber­li­ner Haupt­bahn­hof ein. Betrof­fen waren Schu­len in meh­re­ren Bun­des­län­dern, dar­un­ter Ber­lin, Bran­den­burg, Sach­sen, Nord­rhein-West­fa­len und Nie­der­sach­sen. Die Dro­hun­gen wur­den auch an Radio­sen­der wie RTL und ZDF sowie an die SPD-Bun­des­zen­tra­le in Ber­lin gerichtet.

In Ber­lin waren am Mon­tag­mor­gen, den 23. Okto­ber, min­des­tens sie­ben Schu­len betrof­fen. Die Poli­zei eva­ku­ier­te die Schu­len und durch­such­te sie, aber es wur­den kei­ne Bom­ben gefun­den. Am Diens­tag, den 24. Okto­ber, gin­gen in Ber­lin wei­te­re Bom­ben­dro­hun­gen ein, unter ande­rem gegen den Haupt­bahn­hof. Die Poli­zei ver­stärk­te die Sicher­heits­maß­nah­men am Haupt­bahn­hof, aber auch hier wur­den kei­ne Bom­ben gefunden.

Die Poli­zei geht davon aus, dass die Dro­hun­gen einen Zusam­men­hang mit dem Kon­flikt in Paläs­ti­na haben. In den Dro­hun­gen wur­de unter ande­rem der Hamas-Geg­ner Ben­ja­min Netan­ja­hu und die israe­li­sche Regie­rung bedroht.

Die Bom­ben­dro­hun­gen haben in Deutsch­land für Auf­se­hen gesorgt. Die Poli­zei ermit­telt in den Fäl­len und sucht nach den Urhe­bern der Drohungen.

Aus­wir­kun­gen der Bombendrohungen

Die Bom­ben­dro­hun­gen hat­ten erheb­li­che Aus­wir­kun­gen auf den Schul­be­trieb und den öffent­li­chen Ver­kehr in Ber­lin. Am Mon­tag­mor­gen fiel der Unter­richt an den betrof­fe­nen Schu­len aus. Am Diens­tag­mor­gen wur­den die Schu­len wie­der geöff­net, aber die Poli­zei ver­stärk­te die Sicherheitsmaßnahmen.

Auch der Ber­li­ner Haupt­bahn­hof war am Diens­tag­mor­gen zeit­wei­se gesperrt. Die Poli­zei ver­stärk­te die Sicher­heits­maß­nah­men am Bahn­hof, aber es kam zu Ver­spä­tun­gen und Aus­fäl­len im öffent­li­chen Nahverkehr.

Reak­tio­nen

Die Bun­des­re­gie­rung hat die Bom­ben­dro­hun­gen scharf ver­ur­teilt. Bun­des­in­nen­mi­nis­te­rin Nan­cy Fae­ser sag­te, dass die Dro­hun­gen “kei­nen Platz in unse­rer Gesell­schaft” haben.

Auch die oppo­si­tio­nel­le Uni­on hat sich zu den Bom­ben­dro­hun­gen geäu­ßert. Uni­ons­frak­ti­ons­chef Fried­rich Merz sag­te, dass die Dro­hun­gen “eine kla­re Bedro­hung unse­rer Demo­kra­tie” darstellen.

Fazit

Die Bom­ben­dro­hun­gen in Deutsch­land sind ein ernst­zu­neh­men­der Vor­fall. Die Poli­zei ermit­telt in den Fäl­len und sucht nach den Urhe­bern der Drohungen.

Mehr: Bom­ben­dro­hun­gen an Schu­len, Radio­sen­dern und Ber­li­ner Haupt­bahn­hof: f7td5.app.goo.gl/2YQhhu

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.