Euroscheine sind die Banknoten, die als gesetzliches Zahlungsmittel in der Eurozone verwendet werden. Der Euro ist die gemeinsame Währung von 19 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Die Eurobanknoten werden von der Europäischen Zentralbank (EZB) ausgegeben und sind in verschiedenen Stückelungen erhältlich: 5 Euro, 10 Euro, 20 Euro, 50 Euro, 100 Euro, 200 Euro und 500 Euro.
Die Euroscheine sind einheitlich gestaltet und haben auf der Vorderseite ein Fensterportrait, das die Architektur verschiedener historischer Baustile repräsentiert. Auf der Rückseite sind Brücken aus verschiedenen Epochen und Baustilen abgebildet. Jeder Schein hat auch eine eindeutige Seriennummer, ein Hologramm zur Fälschungssicherheit und weitere Sicherheitsmerkmale wie Wasserzeichen, Sicherheitsfaden und fluoreszierende Tinte.
Die Eurobanknoten sind in allen Mitgliedstaaten der Eurozone gültig und können dort für den Kauf von Waren und Dienstleistungen verwendet werden. Wenn man in einem Land der Eurozone reist, ist es ratsam, Euroscheine mitzuführen, da nicht überall Kredit- oder Debitkarten akzeptiert werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass es auch Euromünzen gibt, die als Ergänzung zu den Euroscheinen verwendet werden. Die Euromünzen haben unterschiedliche Wertigkeiten: 1 Cent, 2 Cent, 5 Cent, 10 Cent, 20 Cent, 50 Cent, 1 Euro und 2 Euro. Zusammen mit den Euroscheinen bilden sie das Bargeldsystem im Euroraum.