In Deutschland ist es Pflicht, auf einem Parkplatz mit Parkscheibe zu parken, wenn dies durch ein Verkehrszeichen angeordnet ist. Wer die Parkscheibe vergisst oder falsch einstellt, muss mit einem Bußgeld von 20 bis 40 Euro rechnen.
Was ist eine Parkscheibe?
Eine Parkscheibe ist ein Gerät, das die Parkzeit auf einem Parkplatz anzeigt. Sie besteht aus einem Zifferblatt mit zwei Zeigern, die auf die Ankunftszeit und die Parkdauer eingestellt werden.
Wann muss eine Parkscheibe verwendet werden?
Eine Parkscheibe muss verwendet werden, wenn dies durch ein Verkehrszeichen angeordnet ist. Dieses Zeichen ist in der Regel mit einem schwarzen P auf weißem Grund gekennzeichnet. Es gibt auch Parkplätze, auf denen eine Parkscheibe nur zu bestimmten Zeiten erforderlich ist. Diese Zeiten sind dann auf dem Verkehrszeichen angegeben.
Wie stellt man eine Parkscheibe richtig ein?
Die Parkscheibe wird auf die nächste halbe Stunde nach der Ankunft eingestellt. Beispiel: Wird das Auto um 16:05 Uhr abgestellt, muss die Parkscheibe auf 16:30 Uhr gestellt werden.
Was passiert, wenn man die Parkscheibe vergisst oder falsch einstellt?
Wer die Parkscheibe vergisst oder falsch einstellt, muss mit einem Bußgeld von 20 bis 40 Euro rechnen. Die Höhe des Bußgeldes hängt davon ab, wie lange die Parkzeit überschritten wurde.
Was kann man tun, wenn man eine Parkscheibe vergessen hat?
Wenn man eine Parkscheibe vergessen hat, sollte man so schnell wie möglich zurück zum Auto fahren und die Parkscheibe richtig einstellen. Wenn dies nicht möglich ist, kann man versuchen, einen Zettel mit der Ankunftszeit im Auto zu hinterlassen. Dies ist jedoch keine Garantie dafür, dass man nicht mit einem Bußgeld belegt wird.
Fazit
Um ein Bußgeld zu vermeiden, ist es wichtig, die Parkscheibe richtig zu verwenden. Wer die Parkscheibe vergisst oder falsch einstellt, muss mit einem Bußgeld von 20 bis 40 Euro rechnen.