Rekord: Immer mehr Betrugs­fäl­le bei Führerscheinprüfungen

Die Zahl der Betrugs­ver­su­che bei Füh­rer­schein­prü­fun­gen in Deutsch­land ist in den ers­ten neun Mona­ten des Jah­res 2023 auf ein Rekord­hoch gestie­gen. Nach Anga­ben des TÜV-Ver­ban­des wur­den bis Ende Sep­tem­ber 2.700 Fäl­le von Betrugs­ver­su­chen gemel­det, das sind 40 Pro­zent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Die meis­ten Betrugs­ver­su­che wur­den bei der theo­re­ti­schen Prü­fung fest­ge­stellt. In 60 Pro­zent der Fäl­le wur­den tech­ni­sche Hilfs­mit­tel wie Han­dys, Kame­ras oder Kopf­hö­rer ein­ge­setzt. In 30 Pro­zent der Fäl­le tra­ten ande­re Per­so­nen als Fahr­schü­ler an. In 10 Pro­zent der Fäl­le wur­den Spick­zet­tel oder ande­re Hilfs­mit­tel verwendet.

Die Grün­de für den Anstieg der Betrugs­fäl­le sind nicht ein­deu­tig geklärt. Exper­ten ver­mu­ten, dass die zuneh­men­de Digi­ta­li­sie­rung und die damit ein­her­ge­hen­de Ver­füg­bar­keit von tech­ni­schen Hilfs­mit­teln eine Rol­le spie­len. Auch der stei­gen­de Druck auf Fahr­schü­ler, die Prü­fung mög­lichst schnell und ohne wei­te­re Kos­ten zu bestehen, könn­te ein Fak­tor sein.

Für die Prü­fer ist es immer schwie­ri­ger, Betrugs­ver­su­che zu erken­nen. Sie müs­sen daher ver­stärkt auf die Ein­hal­tung der Prü­fungs­vor­schrif­ten ach­ten und die Prüf­lin­ge auf­merk­sam beobachten.

Fol­gen des Betrugs

Bei einem Betrugs­ver­such in der Füh­rer­schein­prü­fung dro­hen dem Prüf­ling emp­find­li­che Stra­fen. Er kann von der Prü­fung aus­ge­schlos­sen wer­den und muss die Prü­fung erneut able­gen. Außer­dem kann er mit einer Geld­stra­fe oder einer Frei­heits­stra­fe von bis zu einem Jahr belegt werden.

Maß­nah­men gegen Betrug

Um Betrugs­ver­su­che bei Füh­rer­schein­prü­fun­gen zu ver­hin­dern, wur­den in den letz­ten Jah­ren bereits eini­ge Maß­nah­men ergrif­fen. So wur­den die Prüfräu­me mit Video­ka­me­ras aus­ge­stat­tet und die Prüf­lin­ge müs­sen sich vor der Prü­fung auf einen Dro­gen- und Alko­hol­test unterziehen.

Zusätz­li­che Maß­nah­men, die zur Ver­hin­de­rung von Betrugs­ver­su­chen bei­tra­gen könn­ten, sind:

  • Die Ver­wen­dung von spe­zi­el­len Prü­fungs­soft­ware, die Betrugs­ver­su­che erken­nen kann.
  • Die Schu­lung der Prü­fer in der Erken­nung von Betrugsversuchen.
  • Die Ver­schär­fung der Stra­fen für Betrugsversuche.

Fazit

Der Anstieg der Betrugs­fäl­le bei Füh­rer­schein­prü­fun­gen ist ein ernst­zu­neh­men­des Pro­blem. Er stellt die Sicher­heit im Stra­ßen­ver­kehr aufs Spiel und gefähr­det die Glaub­wür­dig­keit der Füh­rer­schein­prü­fung. Es ist daher wich­tig, dass wei­te­re Maß­nah­men zur Ver­hin­de­rung von Betrugs­ver­su­chen ergrif­fen werden.

Mehr: Rekord: Immer mehr Betrugs­fäl­le bei Füh­rer­schein­prü­fun­gen: f7td5.app.goo.gl/zmZ428

Mehr: www.spiegel.de/auto/tuev-verband-betrugsversuche-bei-fuehrerscheinpruefungen-auf-rekordniveau-a-3e41bbfa-bb4f-425e-a1a4-67af347fee76

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.