Unesco: Erfurts jüdi­sches Erbe des Mit­tel­al­ters ist jetzt Welterbe

Am 17. Sep­tem­ber 2023 hat die UNESCO das jüdisch-mit­tel­al­ter­li­che Erbe in Erfurt als neu­es Welt­erbe aus­ge­zeich­net. Die Aus­zeich­nung gilt für die Alte Syn­ago­ge, die Mik­we (Ritu­al­bad) und das Stei­ner­ne Haus in der Erfur­ter Altstadt.

Die Alte Syn­ago­ge ist eine der ältes­ten erhal­te­nen Syn­ago­gen in Euro­pa. Sie wur­de im spä­ten 11. Jahr­hun­dert erbaut und ist ein bedeu­ten­des Bei­spiel jüdi­scher Archi­tek­tur aus dem Mit­tel­al­ter. Die Mik­we ist ein Ritu­al­bad, das von Juden zum Zwe­cke der ritu­el­len Rei­ni­gung genutzt wird. Sie wur­de im 12. Jahr­hun­dert erbaut und ist eine der best­erhal­te­nen Mik­wen in Deutsch­land. Das Stei­ner­ne Haus ist ein his­to­ri­sches Wohn­ge­bäu­de, das im 13. Jahr­hun­dert erbaut wur­de. Es ist ein Bei­spiel für die Wohn­ar­chi­tek­tur jüdi­scher Kauf­leu­te im Mittelalter.

Die UNESCO hat das jüdisch-mit­tel­al­ter­li­che Erbe in Erfurt als Welt­erbe aus­ge­zeich­net, weil es ein her­aus­ra­gen­des Bei­spiel für die jüdi­sche Kul­tur und Geschich­te in Euro­pa ist. Die drei Bau­wer­ke zeu­gen von der rei­chen und viel­fäl­ti­gen jüdi­schen Tra­di­ti­on in Erfurt, die bis ins Mit­tel­al­ter zurückreicht.

Die Aus­zeich­nung ist ein wich­ti­ger Erfolg für Erfurt und Thü­rin­gen. Sie wird dazu bei­tra­gen, das jüdi­sche Erbe der Stadt zu för­dern und zu einem inter­na­tio­na­len Besu­cher­ma­gne­ten zu machen.

Aus­wir­kun­gen der Auszeichnung

Die Aus­zeich­nung als Welt­erbe wird das jüdi­sche Erbe Erfurts auf viel­fäl­ti­ge Wei­se berei­chern. So wird es zu einem attrak­ti­ve­ren Ziel für Tou­ris­ten und Bil­dungs­rei­sen­de. Dies wird dazu bei­tra­gen, die loka­le Wirt­schaft zu stär­ken und das Bewusst­sein für die jüdi­sche Kul­tur und Geschich­te zu fördern.

Die Aus­zeich­nung wird auch dazu bei­tra­gen, das jüdi­sche Erbe Erfurts bes­ser zu erhal­ten und zu schüt­zen. So wird die Stadt mehr Mit­tel für die Restau­rie­rung und Erfor­schung der drei Bau­wer­ke zur Ver­fü­gung haben.

Fazit

Die Aus­zeich­nung des jüdisch-mit­tel­al­ter­li­chen Erbes in Erfurt als Welt­erbe ist eine bedeu­ten­de Aner­ken­nung für die Stadt und ihre jüdi­sche Geschich­te. Sie wird dazu bei­tra­gen, das jüdi­sche Erbe Erfurts zu bewah­ren und zu fördern.

Mehr: Unesco: Erfurts jüdi­sches Erbe des Mit­tel­al­ters ist jetzt Welt­erbe: f7td5.app.goo.gl/7xVH5u

Mehr: www.zdf.de/nachrichten/panorama/entscheid-unesco-weltkulturerbe-erfurt-juedisches-erbe-100.html#xtor=CS5-282

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.