Die Grippeschutzimpfung ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Prävention einer Influenza-Erkrankung. Die Grippe ist eine Viruserkrankung, die jedes Jahr weltweit Millionen Menschen krank macht. Die Symptome einer Grippe sind ähnlich wie bei einer Erkältung, können aber auch schwerer sein. Dazu gehören Fieber, Husten, Halsschmerzen, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und Müdigkeit. In schweren Fällen kann eine Grippe auch zu Komplikationen wie Lungenentzündung, Herzinfarkt oder Schlaganfall führen.
Die Grippeimpfung wird einmal jährlich mit einem Impfstoff durchgeführt, der die aktuell zirkulierenden Influenzaviren enthält. Der Impfstoff wird in den Oberarmmuskel gespritzt und ist für die meisten Menschen sicher und gut verträglich.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Grippeimpfung für folgende Personengruppen:
- Menschen ab 60 Jahren
- Chronisch Kranke aller Altersstufen, z. B. mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen, Diabetes mellitus, Krebs oder Immunschwäche
- Schwangere
- Bewohner und Beschäftigte in Alten- und Pflegeheimen
- Kinder im Alter von 6 Monaten bis 5 Jahren
- Personen, die beruflich viel Kontakt mit anderen Menschen haben, z. B. medizinisches Personal, Lehrer und Erzieher
Die Grippeimpfung kann auch bei Personen empfohlen werden, die in der Grippesaison häufig krank werden oder die sich aufgrund einer Reise in ein Land mit hoher Grippeprävalenz schützen möchten.
Die Grippeimpfung sollte idealerweise ab Oktober bis Mitte Dezember durchgeführt werden, damit der Impfschutz rechtzeitig vor Beginn der Grippesaison aufgebaut ist. Die Impfung kann aber auch noch später im Jahr erfolgen, ist dann aber möglicherweise weniger wirksam.
Die Grippeimpfung ist eine sichere und wirksame Maßnahme zur Vorbeugung einer Grippeerkrankung. Sie kann dazu beitragen, das Risiko einer schweren Grippeerkrankung und Komplikationen zu verringern.
Häufig gestellte Fragen zur Grippeimpfung
- Wie wirkt die Grippeimpfung?
Die Grippeimpfung schützt vor einer Influenza-Erkrankung, indem sie dem Körper Antikörper gegen die Influenzaviren vermittelt. Diese Antikörper verhindern, dass sich die Viren im Körper vermehren können.
- Wie gut ist die Grippeimpfung wirksam?
Die Wirksamkeit der Grippeimpfung hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von der Zusammensetzung des Impfstoffs und von der Schwere der Grippewelle. In der Regel liegt die Wirksamkeit der Grippeimpfung bei etwa 60 bis 70 %. Das bedeutet, dass von 100 geimpften Personen etwa 60 bis 70 Personen nicht an einer Grippe erkranken.
- Welche Nebenwirkungen kann die Grippeimpfung haben?
Die Grippeimpfung ist in der Regel gut verträglich. Häufige Nebenwirkungen sind Schmerzen, Rötung und Schwellung an der Einstichstelle. In seltenen Fällen können auch grippeähnliche Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen und Muskelschmerzen auftreten.
Voraussetzungen für die Grippeimpfung
Die Grippeimpfung ist in der Regel für alle Menschen ab 6 Monaten geeignet. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, z. B. bei Personen mit einer Allergie gegen Hühnereiweiß.
Wo kann ich mich gegen Grippe impfen lassen?
Die Grippeimpfung kann bei Hausärzten, Kinderärzten, Betriebsärzten und in Impfzentren durchgeführt werden.