Zukünftig werden bei lokalen oder überregionalen Ereignissen wie Unwetter, Feuer oder Naturkatastrophen App-unabhängige öffentliche Warnungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe vor drohenden Gefahren über die Mobilfunknetze ausgesendet. Diese Warnungen werden in betroffenen Regionen an alle empfangsbereiten Mobilfunkgeräte (per Cell Broadcast) verschickt. Dieses sogenannte „Cell Broadcast Warning System” startet am 23. Februar 2023.
Das Mobilfunkgerät gibt beim Empfang einer Warnung einen lauten Warnton aus, gleichzeitig wird ein Text auf dem Display angezeigt, der besagt, wie man sich verhalten soll und wo man weitere Informationen erhält.
Die Voraussetzungen für den Empfang dieser Warnungen sind:
- Empfangsbereites Mobilfunkgerät
- Das Gerät sowie das Betriebssystem und die spezifischen Einstellungen des Geräts unterstützen den Empfang.
Bei den Betriebssystemen Google Android, Version 11 oder höher, und Apple iOS, Version 16 oder höher, ist der Empfang offizieller Warnmeldungen in der Regel aktiviert. Bei anderen Softwareversionen und Betriebssystemen müsste – sofern verfügbar – der Empfang dieser Nachrichten üblicherweise aktiviert werden.
Bitte nimm regelmäßige Software-Updates vor.
Es wird wiederkehrende Tests geben, die als solche gekennzeichnet sind, um die Funktionsfähigkeit des Warnsystems zu prüfen.
Im Hinblick auf die Einführung des Warnsystems wird es am 08. Dezember 2022, 11 Uhr, einen öffentlichen bundesweiten Probewarntag geben.
Offizielle Warnmeldungen aktivieren oder deaktivieren:
Falls Du Unterstützung beim Aktivieren oder Deaktivieren aller oder bestimmter offizieller Warnungen benötigst, findest Du diese im Anhang.
Weitere Informationen zum „Cell Broadcast Warning System” findest Du auf der Internetseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe unter www.bbk.bund.de.
Da es sich nur um einen Test handelt, müssen die Menschen, die diese Warnung empfangen, nichts tun. Um 11.45 Uhr kommt dann die Entwarnung.