Bedro­hung an Schu­len: Schüler*innenkammer for­dert Gewaltprävention

In der ver­gan­ge­nen Woche wur­den in Ham­burg zwei Lehr­kräf­te mit einer Spiel­zeug­waf­fe bedroht. Die Schüler*innenkammer Ham­burg for­dert nun Kon­se­quen­zen aus die­sen Vor­fäl­len. Sie for­dert eine bes­se­re Vor­beu­gung gegen Gewalt an Schulen.

Die Schüler*innenkammer kri­ti­siert, dass immer erst reagiert wer­de, wenn schon etwas pas­siert sei. Statt­des­sen müs­se es bereits im Vor­feld Maß­nah­men geben, um Gewalt an Schu­len zu ver­hin­dern. Dazu gehö­ren ihrer Mei­nung nach fol­gen­de Punkte:

  • Schu­lun­gen für Lehr­kräf­te und Schulsozialarbeiter*innen: Die­se soll­ten in der Lage sein, Gewalt­si­tua­tio­nen zu erken­nen und ange­mes­sen zu reagieren.
  • Gewalt­prä­ven­ti­ons­pro­gram­me: Die­se soll­ten bereits in der Grund­schu­le begin­nen und sich an alle Schüler*innen richten.
  • Offe­ne Gesprächs­kul­tur: Schüler*innen soll­ten sich in der Schu­le sicher und wohl füh­len und sich bei Pro­ble­men anver­trau­en können.

Die Schüler*innenkammer ist sich bewusst, dass es kei­ne ein­fa­chen Lösun­gen für das Pro­blem der Gewalt an Schu­len gibt. Sie ist aber der Mei­nung, dass durch eine bes­se­re Prä­ven­ti­ons­ar­beit viel erreicht wer­den kann.

Die For­de­run­gen der Schüler*innenkammer wer­den von vie­len Sei­ten unter­stützt. Auch die Gewerk­schaft Erzie­hung und Wis­sen­schaft (GEW) hat sich für eine bes­se­re Gewalt­prä­ven­ti­on an Schu­len aus­ge­spro­chen. Die GEW for­dert unter ande­rem, dass die Schul­lei­tun­gen mehr Hand­lungs­spiel­raum bei der Umset­zung von Gewalt­prä­ven­ti­ons­maß­nah­men erhalten.

Es bleibt abzu­war­ten, wie die Poli­tik auf die For­de­run­gen der Schüler*innenkammer und der GEW reagiert. Es ist jedoch wich­tig, dass das The­ma Gewalt an Schu­len end­lich ernst genom­men wird und dass kon­kre­te Maß­nah­men zur Prä­ven­ti­on ergrif­fen werden.

Mehr: https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Bedrohung-an-Schulen-Schuelerinnenkammer-fordert-Gewaltpraevention,schuelerinnenkammer100.html

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.