Die Grippeimpfung ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Vorbeugung einer Influenza-Erkrankung. Die Impfung wird jährlich durchgeführt, da sich das Grippevirus leicht verändern kann. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Grippeimpfung für folgende Personengruppen:
- Personen ab 60 Jahren
- Chronisch Kranke aller Altersstufen
- Schwangere
- Medizin- und Pflegepersonal
- Bewohnerinnen und Bewohner von Alten- und Pflegeheimen
- Kontaktpersonen bestimmter Risikogruppen
Die Grippeimpfung wird in der Regel im Spätherbst (Mitte Oktober bis Mitte Dezember) durchgeführt. Nach der Impfung dauert es ca. 10 bis 14 Tage, bis der Körper einen ausreichenden Schutz vor einer Ansteckung aufgebaut hat. Auch eine spätere Impfung zu Beginn des Jahres ist meist noch sinnvoll.
Die Grippeimpfung ist in der Regel gut verträglich. Häufige Nebenwirkungen sind leichte Schmerzen, Rötung und Schwellung an der Einstichstelle. In seltenen Fällen können auch Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen auftreten.
Die Grippeimpfung ist eine sichere und effektive Maßnahme zur Vorbeugung einer Influenza-Erkrankung. Sie kann schwere Erkrankungen, Komplikationen und Todesfälle verhindern.
Hier sind einige wichtige Informationen zur Grippeimpfung:
- Die Grippeimpfung ist die wichtigste Maßnahme zur Vorbeugung einer Influenza-Erkrankung.
- Die Impfung wird jährlich durchgeführt, da sich das Grippevirus leicht verändern kann.
- Die STIKO empfiehlt die Grippeimpfung für folgende Personengruppen:
- Personen ab 60 Jahren
- Chronisch Kranke aller Altersstufen
- Schwangere
- Medizin- und Pflegepersonal
- Bewohnerinnen und Bewohner von Alten- und Pflegeheimen
- Kontaktpersonen bestimmter Risikogruppen
- Die Grippeimpfung wird in der Regel im Spätherbst (Mitte Oktober bis Mitte Dezember) durchgeführt.
- Die Grippeimpfung ist in der Regel gut verträglich.
- Die Grippeimpfung ist eine sichere und effektive Maßnahme zur Vorbeugung einer Influenza-Erkrankung.
Wenn Sie Fragen zur Grippeimpfung haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.